2. Workshop „Copernicus Netzwerkbüro Boden“
In Kooperation mit dem Copernicus Netzwerkbüro Kommunal
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover
Workshop-Programm:
Moderation: Elke Fries (BGR) und Thomas Lege (BGR)
19. Februar 2025
12:00 – 13:00 Registrierung
13:10 – 13:30 Begrüßung und Vorstellung der Netzwerkbüros Malte Horvat (BGR) und Christian Steffens (EurA AG)
13:30– 13:50 Vortrag „Satellitengestütztes Monitoring der hydrologischen Entwicklung von Böden für behördliche Überwachungsaufgaben von Stoffausträgen, Emissionen und Wiedervernässungsmaßnahmen“ Andreas Müterthies (EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH)
13:50 – 14:10 Vortrag „Bereitstellung von Informationsprodukten aus Satellitendaten für die Thüringer Landesverwaltung am Anwendungsbeispiel Bodenfeuchte und hydrologische Modellierung“ Carsten Pathe (Earth Observation Services GmbH)
14:10 – 14:30 Vortrag „Wie helfen satellitengestützte Bodeninformationen beim behördlichen Monitoring von Krankheitsüberträgern?“ Markus Metz, Victoria-Leandra Brunn (mundialis GmbH)
14:30 – 14:50 Vortrag „Kartierung der Bayerischen Moorgebiete: Hochauflösende Flurabstandsmodellierung mittels KI – Erweiterungspotential durch Satellitendaten und vielfältige Anwendungsperspektiven für Behörden, Ingenieurbüros und Forschung“ Sebastian Friedrich (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
14:50 – 15:40 Kaffeepause - Networking
15:40 – 17:00 Themencafé „Bedarfe an räumlichen Bodeninformationen und in situ Referenzdaten in meiner beruflichen Praxis“ Alle Teilnehmenden in moderierten Teams
Ab 19:00 Gemeinsames Abendessen im Brauhaus Ernst August
20. Februar 2025
09:00 – 09:10 Wrap-Up des vorherigen Tages Christian Steffens (EurA AG)
09:10 – 10:10 Ideen-Pitch und Postersession „Fallbeispiele aus der Anwendungspraxis und Produkte und Dienstleistungen mit satellitengestützten Boden-informationen“
10:10 – 11:00 Kaffeepause - Networking
11:00 – 12:20 Themencafé „Satellitendaten für die nachhaltige Bodennutzung: Ideen für mögliche Kooperationen“ Alle Teilnehmenden in moderierten Teams
12:20 – 12:50 Rundgang zwischen den Stellwänden des Themencafés – Networking Alle Teilnehmenden
12:50 – 13:00 Zusammenfassung des Workshops und Ausblick Teams der Netzwerkbüros Boden und Kommunal
Im Anschluss an den 2. Copernicus Netzwerkbüro Boden Workshop wird von 13.30 - 15.30 Uhr ein kleiner ergänzender Workshop zum Thema „Herausforderungen bei der Ableitung und Anwendung von satellitengestützten Bodeninformationen“ für Interessierte angeboten. Anmeldungen hierzu bitte per E-Mail an Lev Kalishchuk (lev.kalishchuk@ruhr-uni-bochum.de) vom Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle, Ruhr-Universität Bochum.